Über die von der Fachkonferenz getroffenen Vereinbarungen zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I hinaus trifft die Fachkonferenz für die S II folgende Entscheidungen. Wenn die gruppensoziologischen Ansätze auch berücksichtigt werden, umfasst das UV ca. zu erhalten, werden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. (MK), den Einfluss psychischer Faktoren (z.B. täglich verlieren. Wesentliche Unterrichtsergebnisse werden gesichert und visualisiert, damit dieser Erkenntnisgewinn im Verlauf des Unterrichtsvorhabens weiter genutzt werden kann. – Kugelstoßen und Speerwurf regelgerecht durchführen und anhand eines Vergleiches der beiden Disziplinen Grundsätze der Koordination und der Biomechanik erörtern, Inhaltlicher Kern: leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß, Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen, Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen, Anatomische und physiologische Grundlagen der menschlichen Bewegung, Thema: Wo stehe ich eigentlich? (MK). Überprüft und bewertet werden fachliche Kenntnisse und methodische Fähigkeiten. KLP S. 33f): Thema: Wie werde ich besser? in dem gewählten Mannschafts- oder Partnerspiel (Einzel und Doppel) grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischen-koordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden. gleichen Kriterien erfolgen. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die eine 4.-Fach-Prüfung anstreben, wird mindestens in einem Halbjahr der Qualifikationsphase eine Klausur durch eine fachpraktische Prüfung ersetzt. Freude, Frustration, Angst, Gruppendruck – auch geschlechtsspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen. (UK), den Einfluss psychischer Faktoren (z.B. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis führt zu einem bewussten Lernen und sichert Kenntnisse in den Kompetenzbereichen Sach- Methoden- und Urteilskompetenz. Badminton, Tennis, Tischtennis), Informationsaufnahme und –verarbeitung bei sportlichen Bewegungen, Zusammenhang von Struktur und Funktion von Bewegungen; biomechanische Grundlagen, Thema: Üben, üben, üben – Ausgewählte badmintonspezifische Techniken unter Berücksichtigung von Anpassungserscheinungen im Hinblick auf die Abiturprüfung durch geschulte koordinative Fähigkeiten optimiert beherrschen, Inhaltlicher Schwerpunkt: Einfluss der koordinativen Fähigkeiten auf die sportliche Leistungsfähigkeit, Inhaltlicher Schwerpunkt: Entwicklung der Leistungsfähigkeit durch Training/ Anpassungserscheinungen. abweichende Schwerpunkte. Abiturfach) Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen im LK Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen im LK (MK), bungen und Programme im Hinblick auf die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit eigenverantwortlich durchführen. Dieses Video richtet sich an alle, die mich schon verfolgen, aber noch nicht in der Oberstufe sind. Verwenden wir alle die gleichen Leistungstabellen? bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern, bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden sowie für den eigenen Wettkampf taktisch nutzen. Das Leitbild ist der Schulöffentlichkeit vorzulegen und regelmäßig im Abstand von 5 Jahren zu evaluieren und fortzuschreiben. Hier kommt es immer wieder - abhängig von der Themenwahl - zu einer engen Zusammenarbeit sowohl mit den geisteswissenschaftlichen Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften als auch wiederum mit der Biologie. Basketball, Fußball, Handball, Hockey. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Sportkurse erarbeitet die Fachkonferenz ein Konzept für diese fachpraktische Prüfung in den unterschiedlichen Bewegungsfeldern und Sportbereichen. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. (SK), individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben nutzen. -  Unter besonderer Berücksichtigung von Sport und Ernährung sowie unterschiedlicher Sport-  und Gesundheitskonzepte (Risikofaktorenmodell, WHO/Salutogenese-Modell) ein eigenes begründetes Konzept von körperlicher Fitness und Gesundheit entwerfen, Inhaltliche Schwerpunkte: Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens Fitness als Basis für Gesundheit und Leistungsfähigkeit Gesundheitskonzepte unter dem Aspekt des sportlichen Handelns Wirkung und Risiken unphysiologischer Maßnahmen zur Leistungssteigerung im Leistungs- und Freizeitsport, Thema: Flieg, Ufo flieg!! unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht anwenden. Suchen Gymnasiale oberstufe Angebot in unserer Website. alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe (z.B. Durch die Theorie-Praxis-Verknüpfung wurden die in Form von Gestaltungsaufgaben dargestellten Theorien zur Entstehung von Aggression, für die SuS plastisch und greifbar. Auf was Sie als Kunde bei der Auswahl Ihres Fitness sportunterricht oberstufe achten sollten! Die Beispielschule fördert die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler durch Bewegung, Spiel und Sport, so dass sie ... Zur Entwicklung und Förderung dieser Persönlichkeitsattribute leistet die Fachschaft Sport durch die Gestaltung des Schulsportprogramms einen bedeutsamen Beitrag, der dem Bildungs- und Erziehungsauftrag einer bewegungsfreudigen und gesunden Schule gerecht wird. Trainingstagebuch, Portfolio) (MK), Trainingspläne unter Berücksichtigung unterschiedlicher Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen (MK), gesundheitliche Auswirkungen von Sporttreiben bezogen auf die eigene Fitness differenziert erläutern (SK), selbstständig entwickelte gymnastische Bewegungskompositionen mit oder ohne Handgerät unter Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien (Raum/Zeit/Dynamik/formaler Aufbau) allein und in der Gruppevariieren und präsentieren, ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern. UE: „Die Gesellschaft ist Schuld! Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball) konditionelle/koordinative Fähigkeiten, Druckbedingungen) hin beurteilen.Zeitbedarf: 12 - 15 Std. (UK), Techniken in verschiedenen Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplinen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen und unter Beachtung biomechanischer Sachverhalte optimieren, Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren (u.a. der Erstellung eines „Drehbuchs“ sowie die Vorstellung dieser Theorie mittels eines Referates), sowie weitere fachliche Leistungen als unterrichtsbegleitende Lernerfolgsüberprüfungen (in diesem UV: Beiträge zur Unterrichtsgestaltung und – gesprächen sowie Hausaufgaben). (SK), Zusammenhänge von Struktur und Funktion von Bewegungen (Phasenstruktur, biomechanische Gesetzmäßigkeiten) erläutern. UE: „Wer hat Recht?“ – Erweitern, Festigen und kritisches Bewerten der Theorien zur Entstehung von Aggression unter besonderer Berücksichtigung einer kooperativen arbeitsteiligen Gruppenarbeit11. Wissen über Gesundheit und Fitness des eigenen Körpers besitzen und diese differenziert wahrnehmen können. die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. KLP S. 33f): Unterrichtsvorhaben I:Thema: Was kann ich? Pläne zur regelmäßigen Evaluation des schulinternen Curriculums. Die Top Testsieger - Entdecken Sie hier den Fitness sportunterricht oberstufe Ihren Wünschen entsprechend. Thema: Aggression und Fairness im Sport - Unterschiedliche Sportspielsituationen darstellen, um aggressives Verhalten im Sport zu erkennen, zu reflektieren, Entstehungszusammenhänge zu verdeutlichen und erklären zu können. Die Fachkonferenz Sport möchte bei Schülerinnen und Schülern Bewegungsfreude und Gesundheitsbewusstsein im Schulsport im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule entwickeln. Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen: Thema: Alles am Strand, oder wie? ), werden dementsprechend systematisch dokumentiert und perspektivisch entwickelt. Unterrichtsentwicklung, Lehren und zielgerichtet Maßnahmen zur Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit erläutern, Trainingspläne unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belastungsgrößen und differenzierter Zielsetzungen entwerfen und erläutern. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen. die Ambivalenz von Fairness- und Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen. Eine Kritik an den jeweiligen Theorien sowie eine Diskussion der Möglichkeiten, die die Schule bietet, um aggressiven Handlungen vorzubeugen, beschließen das Unterrichtsvorhaben. Darstellung des Kursprofils und Übersicht der Unterrichtsvorhaben: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik, In UV1, UV2 (Q1.1), UV7, UV9, UV10 (Q1.2), UV14, UV15, UV17 (Q2.1), UV19, UV21 (Q2.2), Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele, In UV4, UV5, UV6 (Q1.1), UV8, UV10 (Q1.2), UV18 (Q2.1), UV19, UV21 (Q2.2), mit den (ausgewählten) verbindlichen Kompetenzerwartungen (BWK). Die Fachkonferenz Sport erarbeitet ein Konzept für die unterschiedlichen Sportkurse, das sowohl die leistungsmäßigen als auch die gesundheitlichen Aspekte bzgl. In der EPh stimmen sich die Fächer Biologie und Sport inhaltlich und zeitlich bezüglich des übergeordneten Themas „Grundlagen der sportlichen Leistung“ ab. – Möglichkeiten eines Konzepts ganzheitlicher Körperkräftigung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Dehnmethoden gezielt für sich selbst nutzen, Von der Improvisation zur Komposition – Eine Komposition mit Stock und Stuhl unter besonderer Berücksichtigung von Rotation und Bewegungsweite präsentieren, Überall erfolgreich kooperieren und wettkämpfen – Spielsituationen in Schule und Freizeit angemessen bewältigen, Gehen, stehen, posen – die Alltagssituation „shoppen“ durch Improvisation unter  besonderer Berücksichtigung dynamischer Kontraste mit oder ohne Gegenstände/Materialien darstellen, Wenn schon „Muckibude“ – dann aber richtig – Möglichkeiten eines Konzepts ganzheitlicher Körperkräftigung und Beweglichkeit durch gezielten Geräteeinsatz bewusst für sich selbst nutzen, Ich hör auf  mein Herz – Schritte auf, über und um den Stepper in Verbindung mit Armbewegungen zum individualisierten Training von Ausdauer und Koordination verbinden, Kein Schulmusical ohne uns  – das Leitmotiv von My Fair Lady als Gruppentanz gestalten und mit Bühnenauf- und Abgang präsentieren, Stress und Anspannung effektiv lösen  – Prinzipien der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson zur Harmonisierung von Körper und Psyche nutzen, Wir schaffen das alleine – Ergebnis einer Lernaufgabe  – Erarbeitung und Präsentation von Jumpstylechoreographien nach selbst gesteuertem Lernen mit Hilfe einer Lerntheke[1], Tanz dich fit  – neue Fitnesstrends wie z.B. Im Beurteilungsbereich Klausur beträgt ihr Stellenwert damit 50%. Die Fachkonferenz verpflichtet sich zur Einführung eines Schulsportentwicklungsprogramms, das regelmäßig evaluiert und fortgeschrieben wird. ohne die gruppensoziologischen Ansätze)Kommentar: Lerneingangsvoraussetzungen:Das Unterrichtsvorhaben orientiert sich noch an dem Themenkatalog der inhaltlichen Schwerpunkte im ZA 2011/12. [1]Die Konkretisierung dieses Unterrichtsvorhabens findet sich hinter den tabellarischen Übersichten. Dies zieht allerdings auch die Konsequenz nach sich, dass sich im Rahmen der Präsentationen aufgetretene Fehler besonders einprägen können. Hier findest du alle Erklärvideos für den Eignungstest zur Oberstufen-Sportvertiefung am BRG/BORG Kirchdorf Anmerkung: In diesem Beispielprofil sind die Bewegungsfelder 1, 7 und 8 als Profil bildend ausgewählt. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und ?orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. (SK), Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen. der Vergleichbarkeit der Anforderungen - insbesondere auch in den Klausuren - eng zusammen. Berufskolleg, Aerobe Ausdauerfähigkeit in unterschiedlichen Bewegungsbereichen, Funktionales Muskeltraining ohne Geräte, mit einfachen Geräten und mit speziellen Fitnessgeräten zur Harmonisierung des Körperbaus und zur Haltungsschulung, Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden, psychoregulative Verfahren zur Entspannung. (MK), die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. Thema: Alles im grünen Bereich – Trainingsprinzipien zur Optimierung der aeroben Ausdauer (z.B. ausgehend von selbst gewählten oder vorgegebenen Gestaltungsanlässen oder –themen unterschiedliche Bewegungs- und Darstellungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung spezifischer Gestaltungs- und Ausführungskriterien zum Experimentieren und Improvisieren nutzen. Badminton, Tennis, Tischtennis), Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen: ENTSPRECHEND BF 3 I-IV und  BF 7 I-III, Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen, Thema: Sport und der innere Schweinehund? Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. Fach der Abiturprüfung wählbar. Techniken in je einer Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplin unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen optimieren. eBay Kleinanzeigen - Kostenlos. Hauptsache es fliegt! Raum) erläutern. (MK), alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe (z.B. - Stärken und Schwächen erkennen - In Gruppen unterschiedliche leichtathletische Disziplinen erproben und im Hinblick auf die eigene Leistungsfähigkeit bewertenBF/SB: Laufen, Springen, Werfen - LeichtathletikInhaltlicher Kern: Leichtathletische Disziplinen unterBerücksichtigung von Lauf, Sprung, Wurf/Stoß Bewegungsfeldspezifische Kompetenzerwartungen:Techniken in je einer Lauf-, Wurf/Stoß- und Sprungdisziplin unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen optimieren. verhält sich in der Gruppe kooperativ, kommunikationsfreudig und mitteilungsbereit. Die Fachkonferenz Sport strebt an, das Fach Sport auch als Projektkurs in der gymnasialen Oberstufe zu etablieren. Bücher / Zeitschriften Abyhom findet alle Kleinanzeigen. Die Fachkonferenz entscheidet zudem, dass die bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen des Inhaltsfeldes d: Leistung über ein weiteres UV zur Leichtathletik abgedeckt werden, da der Dortmunder Citylauf traditionell zum schulsportlichen Schwerpunkt der Schule gehört. Unterrichtsvorhaben XIII  fakultativ (optional) im Freiraum, Thema: Ein starker Körper kennt keinen Schmerz -  Funktionelle Bewegungen in Sport- und Alltagsmotorik erarbeiten; Fehlbelastungen erkennen sowie muskuläre Dysbalancen und Folgeschäden analysieren zur Prävention und/oder Kompensation, Inhaltliche Schwerpunkte: Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens Fitness als Basis für Gesundheit und Leistungsfähigkeit, Summe Qualifikationsphase (Q1) – LEISTUNGSKURS:  Stunden, Thema: Stoßen oder Werfen? die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Während der Fachkonferenzbeschluss zum „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung „konkretisierter Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter.
Medius Klinik Nürtingen, Produzierendes Gewerbe Beispiel, Katzenhöhle Ikea Billy, Hamburg Aviation Jobs, Value At Risk Beobachtungszeitraum, Kinderkrebsstiftung Broschüren,